Kehle

Kehle
'keːlə
f ANAT
garganta f

jdm die Kehle zuschnüren (fig) — apretar la garganta a alguien

sich die Kehle aus dem Hals schreien — desgañitarse

eine trockene Kehle haben — tener la garganta seca

etw in die falsche Kehle bekommen — interpretar algo mal, tomar algo a mal

Jetzt geht es ihm an die Kehle. — Tiene un cuchillo en el cuello. (fig) / Está amenazado.

Kehle ['ke:lə]
Substantiv Feminin
<-n> garganta Feminin; jemandem die Kehle durchschneiden degollar a alguien; jemandem an die Kehle springen (umgangssprachlich bildlich) saltarle a alguien a la chepa; aus voller Kehle singen cantar a grito pelado; mir war die Kehle wie zugeschnürt (bildlich) se me hizo un nudo en la garganta
(Plural Kehlen) die
1. [Hals, Rachen] garganta femenino
2. (Redewendung)
etw in die falsche Kehle bekommen (umgangssprachlich) interpretar mal algo, atragantarse con algo
aus voller Kehle singen/schreien cantar/gritar a pleno pulmón

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Mira otros diccionarios:

  • Kehle — Kehle …   Deutsch Wörterbuch

  • Kehle — Kehle: Das auf das Westgerm. beschränkte Substantiv mhd. kel‹e›, ahd. kela, niederl. keel, aengl. ceole ist mit dem unter 2↑ Kiel behandelten Wort verwandt. Die germ. Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *gel »verschlingen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kehle — Kehle, 1) bei Menschen u. Thieren der vordere Theil des Halses unter dem Kinn bis an die Brust Daher Kehle abschneiden, eine Art des Selbstmordes, oft nicht tödtlich, wenn blos die Luftröhre u. sogar wenn die Speiseröhre verletzt, selbst ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kehle [1] — Kehle (Jugulum), der Teil des Halses, in dem der Kehlkopf (s. d.) liegt. Man spricht auch wohl von der unrechten K., in die etwas geraten sei, und meint damit die Luftröhre, im Gegensatz zur Speiseröhre, der »rechten K.« Im Bauwesen soviel wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kehle [2] — Kehle, als Geld dienende Steinsalzstücke, s. Amuleh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kehle — Kehle, im Bauwesen, s.v.w. Hohlkehle (s.d.). Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kehle — Kehle, einspringender, abgerundeter Winkel (Hohlkehle); der obere Teil des Halses (s. auch Kehlkopf); im Befestigungswesen die offene Seite einer Feldschanze, beim Bastion die Verbindungslinie beider Kurtinenpunkte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kehle — Kehle, das zwischen der Luftröhre u. Mundhöhle gelegene obere und vordere Drittel des Halses, bezeichnet durch das namentlich beim männlichen Geschlechte seh und fühlbare Hervorragen des vorderen Winkels des Kehlkopfes. Bei den Thieren ist diese… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kehle — 1. Auf die Kehle kommt s an, sonst verschlänge der Walfisch Elefanten. 2. Aus trockener Kehle kommt kein schöner Sang (oder: heiteres, lustiges Lied). In Finnland: Die trockene Kehle hat keinen Laut. 3. Aus voller Kehle singt der Mann, der keinen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kehle — Gurgel; Schlund; Pharynx (fachsprachlich); Rachen; Hals * * * Keh|le [ ke:lə], die; , n: 1. vorderer Teil des Halses (beim Menschen und bei bestimmten Tieren): er packte ihn an der Kehle; der Marder hat dem Huhn die Kehle durchgebissen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Kehle — Ke̲h·le die; , n; 1 der vordere (äußere) Teil des Halses ≈ Gurgel: Der Hund sprang ihm an die Kehle; Der Wolf biss dem Schaf die Kehle durch 2 der hohle Raum (der obere Teil der Speise und Luftröhre) im Hals, durch den die Luft und die Speisen in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”